Sinds 1974
Vereniging voor Weerkunde en Klimatologie

De laatste weerflitsen

  • 21:35
    Eesveen
    -2,6°C
    (0/8) Onbewolkt
  • 21:02
    Sluis
    -1,1°C
    (0/8) Onbewolkt
    Windrichting: O
    Windkracht: 2 = Zwakke wind
  • 18:55
    Clinge
    2,7°C
    (0/8) Onbewolkt
    Windrichting: O
    Windkracht: 1 = Zwakke wind
  • 17:28
    Luyksgestel
    3,3°C
    (0/8) Onbewolkt
    Windrichting: O
    Windkracht: 2 = Zwakke wind
    Helder
  • 12:56
    Luyksgestel
    5,9°C
    (0/8) Onbewolkt
    Windrichting: ZO
    Windkracht: 1 = Zwakke wind
    Helder




Advertenties
Bakker & Co Het magazine voor weerliefhebbers

11-06-2014 Warmste Pinksteren Duitsland sinds start registraties

An der Ostflanke des seit Tagen bei den Britischen Inseln befindlichen Tiefdruckgebietes ELA gelangten über Pfingsten mit südlicher Strömung Luftmassen afrikanischen Ursprungs nach Mitteleuropa und konnten sich unter leichtem Hochdruckeinfluss (WOLFGANG) bei meist prächtigem Sonnenschein zusätzlich erwärmen. Diese Wetterlage nennt man "antizyklonale Südlage", sie führte zur ersten "Hitzewelle" dieses Sommers.

Während es gestern (2e pinksterdag) in der norddeutschen Tiefebene sowie an den deutschen Küsten meist bei Tageshöchsttemperaturen zwischen 22 °C und 27 °C blieb, wurden südlich einer gedachten Linie zwischen Niederrhein und Berliner Raum im Tiefland durchweg 30 °C und mehr erreicht.

So war der gestrige 9. Juni 2014 der bislang heißeste Tag dieses Jahres und das Pfingstfest das heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Heißeste Region Deutschlands war die Oberrheinische Tiefebene mit den DWD-Stationen Rheinau (37.7 °C), Waghäusel (37.3 °C) und Ohlsbach (37.1 °C). Ein weiterer "Hotspot"
lag am Untermain (Kitzingen 37.3 °C).

Auf die Hitze folgten die Blitze, denn die Westhälfte Deutschlands geriet in den Einflussbereich eines sich von Frankreich her nähernden Frontensystems. Verbreitet kam es zu Regenschauern und teils heftigen
Gewittern, die mit Starkregen, Hagel und Orkanböen einhergingen. Vor allem in Nordrhein-Westfalen gab es durch umgestürzte Bäume und geflutete Keller chaotische Zustände. Sechs Menschenleben waren zu
beklagen.

Schwerpunkt der Unwetterentwicklungen war der Zeitraum zwischen 21:00 und 23:00 Uhr, beispielsweise wurden in der Stunde bis 22:00 Uhr in Düsseldorf Spitzenböen von 144 km/h gemessen, in Essen waren es 126
km/h und in Wuppertal 90 km/h.

Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 10.06.2014

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Wereld_Nieuws_2014
  • 1/2 23:21 Piet:
    hier hele avond temp rond +0.6 en+o.8 en daalt niet of nauwelijks bij zwakke ozo wind 1 tot 2bft
  • 1/2 22:36 Ted:
    De vorst is een zeer dun schilletje. Om 21.00 uur -4,0 graden. Nu (22.20 uur) 1,1 graden. Was om 21.00 uur windstil. Om 22.20 uur O-2.
  • 1/2 11:02 Pieter:
    Mooi begin van de maand februari, met zon, mistbanken en lichte vorst met rijp aan de bomen
  • 31/1 16:32 Marcel:
    Redelijk zonnige dag in Luyksgestel, Aftueel 6.4C Tx 8.8C 0.2 mm in de pluviometer
Bekijk het archief
Za 01 februari 2025
Bezoekers online
Er zijn 4 gasten en 5 leden aanwezig: Adrie, Bert, Erik, Jeroen, Piet
Inloggen